Fast 90 Prozent aller Autos rollen bereits mit einer Klimaanlage vom Band. Gleichzeitig nehmen Probleme mit Klimaanlagen zu. Die häufigsten Beschwerden sind Funktionsstörungen wie Kältemittelverlust und unangenehme Geruchsbildung durch Restfeuchtigkeit sowie Pilzbefall.
Bei jeder Fahrzeuginspektion sollte deshalb geprüft werden, ob die Klimaanlage noch ausreichend kühlt. Nur so können Schäden durch zu großen Kältemittelverlust verhindert werden. Der ADAC geht von einem jährlichen Diffusionsverlust von acht bis zehn Prozent aus.
Da das entweichende Kältemittel den globalen Treibhauseffekt verstärkt, fordert der Automobilclub:
Klimaanlagen sollen so bald wie möglich mit einem umweltverträglichen Kältemittel wie CO² betrieben werden. 2014 als von der EU vorgesehener Einsatztermin für alle Neufahrzeuge ist zu spät. Da entsprechende Anlagen bereits im Einsatz sind, sollte der Termin auf 2010 vorgezogen werden. Mit vier Maßnahmen kann man diesen Problemen vorbeugen:
- Die Klimaanlage soll regelmäßig, auch bei mäßigen Temperaturen über zirka 3 °C mindestens zehn Minuten eingeschaltet werden. Das bewirkt ausreichende Schmierung des Systems und Verunreinigungen am Verdampfer werden durch ablaufendes Kondenswasser abgewaschen.
- Bei hoher Luftfeuchtigkeit oder kalten Scheiben kann das Beschlagen der Scheiben durch die Klimaanlage verhindert werden.
- Die Klimaanlage kurz vor Ende der Fahrt bei laufendem Gebläse ausschalten (z.B. Econ-Taste). Das verhindert Restfeuchtigkeit am Verdampfer und reduziert damit die Gefahr von Geruchsbildung.
-
Wenn es zu Geruchsbildung kommt, spätestens aber nach etwa vier Jahren, sollte eine Klimaanlage gewartet werden.
Klimaanlagen - Check
Beim Klimaservice werden das alte Kältemittel und das alte Öl mit einem Klimagerät abgesaugt.
Die Dichtheitsprüfung erfolgt mit Hilfe eines Vakuums. Dabei wird die gesamte Klimaanlage auf Dichtheit geprüft. Dieser Vorgang dauert bis zu einer halben Stunde. Wird das Vakuum in und nach dieser Zeit gehalten, dann ist die Klimaanlage dicht.
Nach der Dichtheitsprüfung wird neues Öl in den Klimaanlagenkreislauf gefüllt. Dieses Öl ist mit einem Lecksuchmittel versehen. Falls die Klimaanlage undicht ist, können wir so die undichte Stelle besser orten.
Nun wird das neue Kältemittel eingefüllt. Die Menge ist je nach Hersteller vorgegeben.